Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.
Probandinnen/Probanden für Studie zu den Auswirkungen von chronischem Schlafmangel gesucht
Im Rahmen einer Humanstudie erforscht die Abteilung für Schlaf- und Humanfaktoren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Zürich und dem Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-2) des Forschungszentrums Jülich die Auswirkungen von chronischem Schlafmangel auf molekulare Veränderungen im Gehirn und die Leistungsfähigkeit des Menschen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen mögliche Veränderungen der Bindungsstellen für Koffein im Gehirn, kognitiver Fähigkeiten (z.B. Entscheidungsfindung) sowie subjektive und objektive Ermüdungsindikatoren als Folge von fünftägiger Schlafverkürzung.
Die Studie findet von Sommer 2018 bis Sommer 2019 am Forschungszentrum des DLR in Köln statt und nimmt neun aufeinanderfolgende Tage in Anspruch. Selbstverständlich kommen wir für die Reisekosten und den Aufenthalt vor Ort auf. Daneben werden Ihr Aufwand und Ihre Teilnahme gesamthaft mit 1'210.- Euro entschädigt.
Falls Sie an der Teilnahme an dieser Studie interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail über probanden-schlaflabor@dlr.de. Gerne geben wir Ihnen in diesem Fall weitere Informationen zur genauen Fragestellung und zum Studienablauf.